Immatrikulation von John Bonheim
Wintersemester 1897/1898, Nr. 37
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1897 WS
|
| Nummer: |
37
|
| Datum: |
25
.
10
.
1897
|
|
|
| Vorname: |
John
|
|
| Nachname: |
Bonheim
|
|
|
|
| Studienfach: |
jur.
|
Jura
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Meckl.
|
|
| Geburtsort: |
Schwerin
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Schwerin
|
|
| Vater: |
Kaufmann
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
13
.
5
.
1876
|
|
| Religion: |
israel.
|
Israelitisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Schwerin i. M.
|
|
| Besuchte Universitäten: |
München, Berlin
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
-
|
|
|
Kresspahl, am Sat Aug 29 20:24:16 CEST 2015
John Bonheim in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer (Yad Vashem).
Kresspahl, am Fri Aug 28 17:02:44 CEST 2015
Stolperstein in Schwerin, Mecklenburger Straße 89.
Kresspahl, am Fri Aug 28 15:18:37 CEST 2015
Dr. jur. Arbeitete in Schwerin als Rechtsanwalt und Notar in Sozietät mit Justizrat Felix Löwenthal (1853-1929), welcher am Entwurf der ersten demokratischen Verfassung Mecklenburg-Schwerins beteiligt war. Kanzlei in der Wismarschen Str. 25. Zunächst schützte ihn seine Zulassung als "Alt-Anwalt" (vor 1914) und das "Frontkämpfer-Privileg". 1936 Verlust des Notariats und kurz darauf der Rechtsanwaltszulassung. Danach Umzug nach Berlin und 1941 Deportation von dort.
Christoph Wegner, am Wed Aug 05 16:01:20 CEST 2015
John Bonheim war später Rechtsanwalt in Schwerin; 1941 nach Łódź (damals Litzmannstadt) deportiert; dort ermordet am 26.2.1942.
Wintersemester 1897/1898, Nr. 37