Immatrikulation von Emil Behrmann
Wintersemester 1893/1894, Nr. 29
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1893 WS
|
| Nummer: |
29
|
| Datum: |
25
.
10
.
1893
|
|
|
| Vorname: |
Emil
|
|
| Nachname: |
Behrmann
|
|
|
|
| Studienfach: |
theol.
|
Theologie
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Mecklbg.
|
|
| Geburtsort: |
Stralendorf b. Rom
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Stralendorf b. Rom
|
|
| Vater: |
Landmann
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
21
.
10
.
1871
|
|
| Religion: |
evang.
|
Evangelisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Parchim
|
|
| Besuchte Universitäten: |
Erlangen
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
-
|
|
|
Christoph Wegner, am Sat Mar 28 20:55:43 CET 2015
Emil (Christian Franz Martin) Behrmann (geb. 21.10.1871 in Stralendorf bei Parchim, gest. ??) war Pastor; Sohn des Erbpächters Christian Behrmann; war zunächst Hauslehrer in Cambs bei Schwerin; ab Michaelis 1902 Rektor in Marlow; ab November 1905 Hilfsprediger in Neukalen-Gorschendorf; ab Dezember 1907 zweiter Pastor in Penzlin; von Februar 1917 bis Oktober 1918 Feldgeistlicher; ab Juli 1923 Pastor in Groß Lukow; ab November 1928 Propst des Penzliner Zirkels.
Wintersemester 1893/1894, Nr. 29