Immatrikulation von Werner Strecker
Sommersemester 1904, Nr. 66
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1904 SS
|
| Nummer: |
66
|
| Datum: |
23
.
4
.
1904
|
|
|
| Vorname: |
Werner
|
|
| Nachname: |
Strecker
|
|
|
|
| Studienfach: |
{class.} phil.
|
Klassische Philologie
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Mecklenb.
|
|
| Geburtsort: |
Rostock
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Rostock
|
|
| Vater: |
Rentier
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
26
.
11
.
1885
|
|
| Religion: |
evang.
|
Evangelisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Rostock
|
|
| Besuchte Universitäten: |
-
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
Siehe 31.10.1905.
|
| exmatrikuliert: |
ja
, am
14
.
4
.
1905
|
|
|
|
Christoph Wegner, am Fri Oct 19 00:00:00 CEST 2012
Werner Strecker (geb. 26.11.1885 in Rostock, gest. 14.9.1961 in Schwerin) war Archivar; stammte aus einer hessischen Glasmacherfamilie; legte 1912 seine Dissertation über die äußere Politik Albrechts II. von Mecklenburg vor; es folgte eine kurze Tätigkeit im Schuldienst; 1914 Eintritt in das Geheime und Hauptarchiv Schwerin; 1934 Archivdirektor; 1953 in der Ruhestand; in seinem Nachlass befanden sich Gedichte, Balladen und ein Schauspiel
Sommersemester 1904, Nr. 66