Immatrikulation von Otto Wendt
Wintersemester 1900/1901, Nr. 28
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1900 WS
|
| Nummer: |
28
|
| Datum: |
20
.
10
.
1900
|
|
|
| Vorname: |
Otto
|
|
| Nachname: |
Wendt
|
|
|
|
| Studienfach: |
{neo} phil.
|
Neuere Philologie
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Mecklenburg
|
|
| Geburtsort: |
Rostock
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Rostock
|
|
| Vater: |
Bildhauer
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
18
.
9
.
1876
|
|
| Religion: |
ev.
|
Evangelisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Rostock
|
|
| Besuchte Universitäten: |
Paris, {Rostock, Berlin}
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
zurückgek. von Mich. 99.
|
| exmatrikuliert: |
unter Vorbehalt
, am
11
.
10
.
1901
|
|
| Rechte aufgegeben: |
ja
, am
26
.
4
.
1902
|
|
|
|
Christoph Wegner, am Tue Jan 21 20:46:13 CET 2014
Otto Wendt (geb. 18.9.1876 in Rostock, gest. ??) studierte neuere Sprachen und Philosophie in Rostock, Berlin, Paris und London; wurde am 12.11.1901 in Rostock mit der Dissertation „Stecles literatische Kritik über Shakespeare im Tatlex und Spectator“ zum Dr. phil. promoviert; bestand Ende November 1902 in Rostock die Staatsprüfung; das Seminarjahr leistete er am Kgl. Französischen Gymnasium in Berlin ab; das Probejahr verbrachte er an der FriedrichWerderschen Oberrealschule in Berlin; er wurde dann an die Hohenzollernschule in Schöneberg versetzt.
Wintersemester 1900/1901, Nr. 28