Immatrikulation von Julius Koehler
Wintersemester 1883/1884, Nr. 68
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1883 WS
|
| Nummer: |
68
|
| Datum: |
29
.
10
.
1883
|
|
|
| Vorname: |
Julius
|
|
| Nachname: |
Koehler
|
|
|
|
| Studienfach: |
theol.
|
Theologie
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Mecklbg.
|
|
| Geburtsort: |
Roggendorf
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Schwerin
|
|
| Vater: |
Pastor
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
4
.
3
.
1862
|
|
| Religion: |
evang. luth.
|
Evangelisch-Lutherisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Schwerin
|
|
| Besuchte Universitäten: |
Leipzig, Erlangen
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
-
|
|
|
Mathias Müller, am Mon Jul 29 10:27:17 CEST 2013
Julius Hermann Heinrich Andreas Köhler (geb. 4.3.1862 in Roggendorf, gest. 7.11.1932 in Leussow); Sohn des späteren Kirchenrats an der Paulskirche in Schwerin Doktor Wilhelm Köhler; Studium in Leipzig, Erlangen und Rostock ab 1883; ab 1887 Lehrer an der Schweriner Bürgerknabenschule; ab 1891 Hilfsprediger in Doberan und Althof; ab 1896 Pastor in Rühn; von 1904 bis zu seinem Tod Pastor in Leussow.
Wintersemester 1883/1884, Nr. 68