Immatrikulation von Ludwig Köhler
Sommersemester 1896, Nr. 9
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1896 SS
|
| Nummer: |
9
|
| Datum: |
15
.
4
.
1896
|
|
|
| Vorname: |
Ludwig
|
|
| Nachname: |
Köhler
|
|
|
|
| Studienfach: |
theol.
|
Theologie
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Meckl.-Schw.
|
|
| Geburtsort: |
Picher
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Rostock
|
|
| Vater: |
Pastor +
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
25
.
4
.
1874
|
|
| Religion: |
ev. luth.
|
Evangelisch-Lutherisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Rostock
|
|
| Besuchte Universitäten: |
Rostock, Erlangen
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
-
|
|
|
Mathias Müller, am Mon Jul 29 10:56:15 CEST 2013
Ernst Ludwig Otto Köhler (geb. 25.4.1874 in Picher, gest. ??); Sohn des Präpositus Hermann Otto Köhler, Bruder des Pastors Friedrich Köhler in Kladrum und des Pastors Hermann Köhler in Sanitz; Studium in Erlangen und Rostock ab 1893; war Hauslehrer in Klein Bölkow und in den Pfarrhäusern Jördenstorf und Schwarz; ab Ostern 1902 Verwalter der Rektorenstelle in Neukalen; ab 1903 Rektor in Dömitz; ab 1.7.1904 Rektor in Laage; ab 1908 Rektor und Hilfsprediger in Brüel; ab 1911 Pfarrverweser für Eickelberg und Laase.
Sommersemester 1896, Nr. 9