Immatrikulation von Max Dreyer
Sommersemester 1883, Nr. 26
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1883 SS
|
| Nummer: |
26
|
| Datum: |
19
.
4
.
1883
|
|
|
| Vorname: |
Max
|
|
| Nachname: |
Dreyer
|
|
|
|
| Studienfach: |
Philologie u. Theologie
|
Philologie, Theologie
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Meklenb.
|
|
| Geburtsort: |
Rostock
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Rostock
|
|
| Vater: |
Lehrer
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
25
.
9
.
1862
|
|
| Religion: |
luth.
|
Evangelisch-Lutherisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Rostock
|
|
| Besuchte Universitäten: |
Rostock, Leipzig
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
-
|
|
|
|
|
| weitere Immatrikulationen: |
1880 SS, Nr. 18
|
Thies Wölber, am Sat May 11 21:49:18 CEST 2013
Gründungsbursch der Turnerschaft Baltia, der heutigen Akademischen Landsmannschaft Baltia im Coburger Convent zu Rostock.
Katharina Bruhn, am Sat Apr 30 00:00:00 CEST 2011
Max Dreyer, Dramatiker, Erzähler, Lyriker (geb. 25.9.1862 Rostock, gest. 27.11.1946 Göhren)
Studium der Theologie, Philologie, Germanistik und Geschichte in Rostock und Leipzig; 1888-1895 literarischer Redakteur der "Täglichen Rundschau"; danach freier Schriftsteller; gründete 1908 den "Verband Deutscher Bühnenschriftsteller"; 1941 erhielt er den John-Brinckmann-Preis der Stadt Rostock
Sommersemester 1883, Nr. 26