Immatrikulation von Ludwig Pingel
Wintersemester 1902/1903, Nr. 14
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1902 WS
|
| Nummer: |
14
|
| Datum: |
21
.
10
.
1902
|
|
|
| Vorname: |
Ludwig
|
|
| Nachname: |
Pingel
|
|
|
|
| Studienfach: |
Neue Sprachen u. Latein
|
Neuere Philologie
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Mecklenburg
|
|
| Geburtsort: |
Klein Schwass bei Rostock
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Rostock
|
|
| Vater: |
Milchhändler und Materialwarenhändler
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
20
.
8
.
1883
|
|
| Religion: |
ev. luth.
|
Evangelisch-Lutherisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Rostock
|
|
| Besuchte Universitäten: |
-
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
Siehe 21.10.1904.
|
| exmatrikuliert: |
ja
, am
9
.
3
.
1904
|
|
|
|
Christoph Wegner, am Wed Jan 15 17:31:32 CET 2014
Ludwig (Max Johann) Pingel (geb. 20.8.1883 in Klein-Schwass bei Rostock, gest. ??) studierte in Rostock und Leipzig neuere Sprachen und Philosophie; wurde im Juli 1905 mit der Arbeit „Untersuchungen über die syntaktischen Erscheinungen in dem angelsächsischen Gedicht von den Wundern der Schöpfung“ zum Dr. phil. promoviert; bestand im Mai 1906 das Staatsexamen; von Ostern 1906 bis Ostern 1907 war er Hilfslehrer an der Realschule in Rostock; von Ostern 1907 bis Ostern 1908 absolvierte er das Seminarjahr am Gymnasium in Rostock; ging dann an die Realschule in Varel.
Wintersemester 1902/1903, Nr. 14