Immatrikulation von Walter Peters
Wintersemester 1907/1908, Nr. 12
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1907 WS
|
| Nummer: |
12
|
| Datum: |
21
.
10
.
1907
|
|
|
| Vorname: |
Walter
|
|
| Nachname: |
Peters
|
|
|
|
| Studienfach: |
phil. class.
|
Klassische Philologie
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Mecklbg.
|
|
| Geburtsort: |
Rostock
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Rostock
|
|
| Vater: |
Zollinspektor
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
2
.
12
.
1884
|
|
| Religion: |
kath.
|
Katholisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Gymnas. Meppen
|
|
| Besuchte Universitäten: |
Rostock, Münster, München
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
Früh. immatr. 21.4.1904
|
| exmatrikuliert: |
unter Vorbehalt
, am
18
.
7
.
1908
|
|
| Rechte aufgegeben: |
ja
, am
10
.
10
.
1908
|
|
|
|
Christoph Wegner, am Wed Jan 15 17:16:00 CET 2014
Walter Peters (geb. 2.12.1884 in Rostock, gest. ??) studierte in Rostock, Münster und München klassische und deutsche Philologie; bestand am 15. 6.1909 in Rostock die Staatsprüfung; leistete das Seminarjahr ab Herbst 1909 am Gymnasium in Culm/Westpreußen ab; versah das Probejahr ab Herbst 1910 am Gymnasium in Marienburg/Westpreußen; von Herbst 1911 bis Ostern 1914 wirkte er als wissenschaftlicher Hilfslehrer an den Gymnasien in Marienburg, Culm und Graudenz; in Graudenz wurde ihm eine Oberlehrerstelle verliehen; nach Kriegsteilnahme leitete er vom 1.7.1920 bis 30.6.1921 das deutsche Privatgymnasium in Graudenz; bis zu seiner Ausweisung am 15.6.1922 war er Bezirksgeschäftsführer des Deutschen Schulvereins von Graudenz; vom gleichen Zeitpunkt an wurde er als überzähliger Studienrat nacheinander am Gymnasium in Dillenburg, an der Oberrealschule in Schmalkalden und am Gymnasium Hersfeld geführt; am 1.10.1922 trat er endgültig in das Lehrerkollegium des Gymnasiums in Dillenburg ein.
Wintersemester 1907/1908, Nr. 12