Immatrikulation von Carl Brinker
Sommersemester 1881, Nr. 42
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1881 SS
|
| Nummer: |
42
|
| Datum: |
28
.
4
.
1881
|
|
|
| Vorname: |
Carl
|
|
| Nachname: |
Brinker
|
|
|
|
| Studienfach: |
phil.
|
Philosophie
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Meckl.
|
|
| Geburtsort: |
Krakow
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Krakow
|
|
| Vater: |
Lehrer
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
1
.
8
.
1858
|
|
| Religion: |
evang.
|
Evangelisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Waren
|
|
| Besuchte Universitäten: |
Berlin
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
-
|
|
|
Christoph Wegner, am Fri Nov 08 09:43:12 CET 2013
Karl (Carl) Brinker (geb. 1.8.1858 in Krakow, gest. ??) besuchte das Gymnasium in Waren; studierte die klassischen Sprachen und Deutsch in Rostock und Berlin; im Dezember 1883 bestand er die Prüfung pro facultate docendi; im Sommer 1884 promovierte er in Rostock mit seiner Abhandlung: „De Theocriti vita carminibusque subditiciis“ zum Dr. phil.; von Ostern 1884 bis Ostern 1885 leistete er am Gymnasium in Rostock sein Probejahr ab und war dort noch bis Michaelis 1885 als Hilfslehrer beschäftigt; von Michaelis 1885 bis Ostern 1887 unterrichtete er als Volontär an der Großherzoglichen Domschule in Güstrow; Ostern 1887 wurde er an das Realgymnasium Schwerin berufen; ging später an das Gymnasium in Zeitz.
Sommersemester 1881, Nr. 42