Immatrikulation von Heinrich Polstorff
Wintersemester 1878/1879, Nr. 20
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1878 WS
|
| Nummer: |
20
|
| Datum: |
25
.
10
.
1878
|
|
|
| Vorname: |
Heinrich
|
|
| Nachname: |
Polstorff
|
|
|
|
| Studienfach: |
philol.
|
Philologie
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Mecklenburg Schwerin
|
|
| Geburtsort: |
Parchim
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Güstrow
|
|
| Vater: |
Superintendent
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
20
.
10
.
1856
|
|
| Religion: |
evangel.
|
Evangelisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Güstrow
|
|
| Besuchte Universitäten: |
Rostock, Leipzig, Berlin
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
-
|
|
|
Christoph Wegner, am Wed Jan 15 18:09:08 CET 2014
Heinrich Polstorff (geb. 20.10.1856 in Parchim, gest. ??) studierte klassische Philologie und Geschichte an den Universitäten Leipzig, Berlin und Rostock; bestand Weihnachten 1880 in Rostock das Examen pro facultate docendi; war dann kurze Zeit Hauslehrer in Schwerin; übernahm am 1.5.1881 die Stelle eines ersten und dirigierenden Lehrers an der Knabenvorbereitungsschule in Schwerin; war zugleich Probekandidat am Gymnasium in Schwerin; wurde am 28.11.1882 in Leipzig mit der Schrift „De versibus aliquot Juvenalis male suspectis“ zum Dr. phil. promoviert; zum 1.4.1883 wurde er als Gymnasiallehrer an das Fridericianum in Schwerin berufen; zum 1.10.1890 wurde er an die Domschule in Güstrow versetzt; dort erhielt er am 9.4.1898 den Titel eines Gymnasialprofessor; im April 1900 wurde er als Direktor an das Gymnasium in Waren berufen; Ostern 1908 übernahm er als Direktor die Domschule in Güstrow.
Wintersemester 1878/1879, Nr. 20