Immatrikulation von Gerh. Fried. Keegebein
		
        
  	  		
    
    	Sommersemester 1758, Nr. 27
	
	
 
  	  	
  	  	
    	   	
    	
    		
    		
    		
    		
    			|  | Transkription | normierte Angaben | 
    		
    		
				| Semester: | 1758 Ost. | 
    		
    			| Nummer: | 27 | 
    		
    			| Datum: | -
.
    				
	
	
	
	
	     
			
		    
		
	
	
10
.
    				
	
	
	
	
	
1758 | 
    		|  | 
    		|  | 
    		
    			| Vorname: | Gerh. Fried. | Gerhard Friedrich | 
    		
    			| Nachname: | Keegebein | Kegebein | 
			|  | 
    		|  | 
    		
    			
    				| Herkunft: | Meckl. | Mecklenburg | 
    		
    		
    		
    		
    		
			
    		
    		
    		
    		
    		
    		
		
		
		
		
  		
				
		
		
   			
 	
    
    
    
		
	
	
	
	
	
    
	
		 Interaktive Karte ein-/ausblenden
	
	Interaktive Karte
	
 
		
		
		
		
	 
	 
	
	
   		
	 	
	
	
	
	
	
	
	
	
		 
		
			
				Harald Kaegebein, am Fri Oct 29 00:00:00 CEST 2010
			
			
				
				Kegebein, Georg, auch Gerhard (1737 – 1813)
Georg Friedrich Kegebein wurde 1737 in Hinrichshagen bei Woldegk als Sohn des Hinrichshagener Pastors Friedrich Kegebein und dessen Ehefrau Regina Dorothea Grantzow geboren.
Georg Friedrich Kegebein studierte 1758 in Rostock und 1761 – 1764 in Jena Jura und bestand 1770 in Neustrelitz mit 33 Jahren das Advokaten-Examen. G. F. Kegebein ließ sich in Neustrelitz als Kanzlei-Advokat nieder und schlug sich mit juristischem Kleinkram durchs Leben. 
Daneben widmete er sich der Schriftstellerei. Er veröffentlichte 1793 in Neustrelitz „Geistliche Lieder, Fabeln und Oden“ im Selbstverlag, da keiner seine Elaborate veröffentlichen wollte. Das 140 Seiten umfassende Band widmet er seinem Landesherren Adolf Friedrich IV. Weitere Veröffentlichungen waren „An dem Grabe der Fatime im Frühjahr“.
Von seinen Zeitgenossen wurde  G. F. Kegebein als etwas beschränkt und schrullig eingeschätzt. Später wurde er wegen Geistesschwäche entmündigt.
G. F. Kegebein verstarb am 26. September 1813 in Sabel bei Burg Stargard auf dem Gut seines Bruders Henning Wilhelm Kegebein.
Fritz Reuter (1810-1874) war von der Person G. F. Kegebeins so beeindruckt, dass er ihm in seinem Werk "Olle Kamellen VI: Dörchläuchting“ 1866 im dritten Kapitel ein literarisches Denkmal als „Avkaten Kägebein“ setzt.
			
			
				
			
		 
		
		
	
   	
     
    
   				
		
		
  	  		
    
    	Sommersemester 1758, Nr. 27